Methode 2, Beispiel Deutsch

Thema „Zusammenfassung eines Sachtextes“

Erster Aspekt – Methodisches Grundwissen
Vorangegangen:             Merkmale verschiedener Texte, Paraphrasierung, Abstraktion
Nachfolgend:                 Zusammenfassung einer Geschichte, Interpretation
Aktuelle Aufgabe: Den Zusammenhang zwischen Textstruktur und Methoden der
Zusammenfassung erarbeiten
(Beispiel: Text Tsunamie https://diercke.westermann.de/bilder/omeda/AB_Chile_Tsunami_2010.pdf )

  • Im Text Sinnabschnitte kennzeichnen,
  • deren zentrale Information(en) unter einen Begriff abstrahieren und die weiteren Informationen zuordnen,
  • dabei deren Argumentationsweise beschreiben (Ursachen, Folgen, Beschreibung, Teilgebiete, Oberbegriff, Verfahrensregel, Anwendungsbeispiel, Bewertung …) 
  • Die Textstruktur ist diskontinuierlich, daher muss das Verhältnis der Grafiken und der Tabelle zum Text bestimmt werden.

Zweiter Aspekt – Verknüpungen   
Aktuelle Aufgabe: Verknüpfungen des methodischen Grundwissens  mit weiteren (Sach-) Texten

  • Vergleich mit einem oder mehreren anderen Sachtexten, mit weiteren Textarten
  • Abgrenzung zwischen Analyse und Interpretation,
  • Unterscheidung von Sachstruktur und narrativer Struktur,
  • Hypothesenbildungen zum Zusammenhang zwischen Textstruktur und Methodik der Zusammenfassung, zwischen Text- und Argumentationsstruktur …

Dritter Aspekt – Genese und Anwendung
Aktuelle Aufgabe: Die Meta-Ebene der Zusammenfassung thematisieren und beurteilen

  • Kriterien für die Abgrenzung von Sinneinheiten in verschiedenen Textarten beschreiben,
  • den Aufbau eines Textes vor dem Hintergrund der Zielgruppe und der Informationsabsicht beurteilen,
  • Die Argumentationsstruktur/die narrative Struktur beschreiben,
  • Bei Sachtexten Prüfung der herausgearbeiteten Sachinformation auf Sinnlücken und -einseitigkeiten, auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen …

Vierter Aspekt – Beziehung zur Identität der Schüler*innen
Aktuelle Aufgabe: Prüfung und Entwicklung persönlicher Methodik (Sebstoptimierung) bei der Texterschließung, Beobachtung persönlicher Begabungen und Interessen