Zur Erzeugung verschiedener Anspruchsiveaus

Zur didaktischen Erzeugung verschiedener Anspruchsniveaus

Ausführung bezogen auf die Karl-Popper-Schule Frankfurt

Grundsätzlich geht der Unterricht in einer Stunde/einem Block von einem für die Gruppe gemeinsamen Gegenstand aus und führt diesen inhaltlich differenziert in Teilgruppen aus. Die Einteilung der Gruppe erfolgt vor allem nach den Kriterien des individuellen Leistungsniveaus und der besonderen persönlichen Bedürfnisse (Persönlichkeitsentwicklung). Das Kompetenzzentrum unterstützt die Fachkolleg:innen bei dieser Aufgabe. – Diese teilen der Schulleitung ihre Gruppeneinteilungen mit.

Zur Differenzierung eines Unterrichtsgegenstandes wird die Methode der Aspektierung nach vier Gesichtspunkten empfohlen.

Der erste Aspekt bezieht sich auf die Wissensbasis selbst. Der Unterrichtsgegenstand wird verknüpft mit dem Vorangehenden der letzten Stunde und dem Nachfolgenden der nächsten. Hier geht es um Verortung und Verstehen, im Mittelpunkt stehen Beispiele, Anwendungen und Veranschaulichungen, Erzählungen, Ausarbeitung von Teilen … . Einfaches Anspruchsniveau.

Physik: Freier Fall 

Wissensbasis: Gravitation, Vakuum, Widerstand, Ruhezustand, Beschleunigung, Richtung der Anfangsgeschwindigkeit, Wurfbahn,  …

Deutsch: Zusammenfassung eines Sachtextes

Sinnabschnitte kennzeichnen, zentrale Information(en) bestimmen und die weiteren Informationen zuordnen. Dabei deren Beziehungen benennen (Ursachen, Folgen, Beschreibung, Teilgebiete, Oberbegriff, Verfahrensregel, Anwendungsbeispiel …)

 ……………………………

Der  zweite Aspekt bezieht sich auf die Verknüpfungen des Gegenstandes mit weiteren Gebieten des Faches bzw. über die Fächergrenzen hinaus. Hier geht es um Oberbegriffe und Unterordnungen, Auffinden in anderen thematischen Feldern, Analyse der fachlichen Struktur und ihrer Variation bzw. Ergänzung in weiteren Zusammenhängen.

Gehobenes Anspruchsniveau

 Physik: Freier Fall – Verknüpfung mit weiteren Gebieten

Kraft, Masse, Ortsfaktor, zusammengesetzte Kraft. Fallschirm, Stabilität von Umlaufbahnen von Satelliten, Gegenkraft bei Rakete, Gewichtskraft auf verschiedenen Planeten, Gründung einer Mondkolonie …

Deutsch: Zusammenfassung eines Sachtextes – Verknüpfung

Erzählung, Kurzgeschichte mit variierenden methodischen Anforderungen. Zentrale Information vs Interpretationskern, Sachbeziehungen vs. Stilmittel, Transfer oder Alternative der Methode

 …………………………………………

Der dritte Aspekt bezieht sich auf die fachliche Entstehung des Gegenstandes (historisch und wissenschaftsmethodisch) sowie auf seine praktische Anwendung. Hier geht es um Wissenschaftsgeschichte, Experiment und Einsatz des Wissens zu Problemlösungen. Hohes Anspruchsniveau

Physik: Freier Fall – fachliche Entstehung des Gegenstandes

Gedankenexperiment von Benedetti, Messungen von Galilei, Gravitationsgesetz von Newton, Umkehrung des Bezugssystems bei Einstein   –   Experimente zu Wurf, Fallbeschleunigung, Fallrinne, gegebenenfalls in digitalen Simulationen (https://www.leifiphysik.de/mechanik/freier-fall-senkrechter-wurf/versuche/freier-fall-simulation)   –   Problem: Zielgenauer Abwurf eines Care-Pakets aus einem Flugzeug

Deutsch: Zusammenfassung eines Sachtextes – methodische Fragen und Begründungen

Kriterien für Sinneinheiten bei Sachtexten (Absätze?),  Prüfung von Alternativen, Beurteilung der Gesamtinformation aus der Addition von „Sinnabschnitten“, Prüfung auf Sinnlücken und -einseitigkeiten, Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen …

………………………………………….

Der vierte Aspekt bezieht sich auf die Bedeutung des Gegenstandes für die Identität und die Lebenswelt der Schüler:innen. Was hat „der Gegenstand“ mit mir zu tun? Wo kommt er in der Welt, die mich umgibt, vor und welche Bedeutung hat das für mich? Und schließlich: Bin ich jemand, der/die diesen Wissensbereich näher kennenlernen möchte? Flexibles Anspruchsniveau

Physik: Freier Fall

Leistungssport Skispringen, Handball u.v.a., Berufswunsch Pilot, gezielte Umlenkung von Lawinen in gefährdetem Gebiet,   –  Selbstbeobachtung eigener Kompetenz/Begabung, Freude an mathematischer Modellbildung, eigene technische Konstruktion im Unterricht z.B.  „technisches Domino“, Interesse an z.B. Astronomie, Technik

 Deutsch: Zusammenfassung eines Sachtextes – subjektive Annäherung

Selbstbeobachtung beim spontanen Lesen eines Sachtextes, explizite Formulierung des beobachteten Vorgehens, Prüfung der empfohlenen Strategie (Sinnabschnitte), Bestimmung der eigenen Lösungskompetenz, gegebenenfalls Suche nach Ergänzung oder Alternative für die empfohlene Strategie, Erprobung der eigenen Entwürfe und deren Bewertung an einem weiteren Sachtext

…………………………………….

Die Gruppenaktivitäten sollten in jeder Stunde von einer einleitend individuellen Arbeit zu einer kooperativen Form (Partner-, Kleingruppen- oder Gesamt-Gruppenarbeit) wechseln. Jeder Unterrichtsgegenstand sollte zu einem Produkt der Schüler führen, einem Ergebnis in Text- oder anderer medialer Form, das nach Abschluss des Themas nach einer oder mehreren Stunden im Schülerarchiv abgelegt wird.