Methode 2

Dieser Weg der Differenzierung legt im Sinn von Dewey (s. Werkzeugkiste und Text Dewey) die Genese des fachlichen Inhalts frei, indem er auf die Wissenschaftsgeschichte, die Anwendungsmöglichkeiten, die Verknüpfungen mit anderen Inhalten und schließlich auf die subjektiven Beziehungen zwischen Inhalt und Lernenden führt. Diese Aspekte  lassen innerhalb jeweils Spielräume für verschiedene Anspruchsniveaus zu und sind daher flexibel bei der Gruppeneinteilung.

Info zum Parallelcurriculum

Zu der Differenzierung mit den Aspekten des Parallelcurriculums wird nachstehend ein knapper Überblick gegeben und deren Zugriffsweise an vier Unterrichtsbeispielen veranschaulicht,
Physik
Deutsch
Geschichte  (Baustelle)
Mathematik (Baustelle)

 

 

Der erste Aspekt bezieht sich auf die Wissensbasis selbst. Der Unterrichtsgegenstand wird einleitend verknüpft mit dem Vorangehenden der letzten Stunde und dem Nachfolgenden der nächsten (Verortung im Unterrichtsgang). In der aktuellen Stunde geht es um „Verstehen“:  im Mittelpunkt stehen Beispiele und deren gemeinsame „Struktur“ (zur Struktur von Unterrichtsgegenständen), Anwendungen und Veran-schaulichungen, Erzählungen, Ausarbeitung von Teilen … .
Einfaches Anspruchsniveau.

Der zweite Aspekt baut auf dem ersten auf und bezieht sich auf die Verknüpfungen des Gegenstandes mit weiteren Gebieten des Faches bzw. über die Fächergrenzen hinaus. Hier geht es um Oberbegriffe
und Unterordnungen, Auffinden in anderen thematischen Feldern, Analyse der fachlichen und subjektiven
Strukturen und ihrer Variation bzw. Ergänzung in weiteren Zusammenhängen.
Gehobenes Anspruchsniveau

Der dritte Aspekt baut auf dem ersten auf und bezieht sich auf die fachliche Entstehung des Gegenstandes (historisch und wissenschafts-methodisch) sowie auf seine praktische Anwen-dung. Hier geht es um Wissenschafts-geschichte, Experiment und Einsatz des Wissens zu Problem-lösungen.
Hohes Anspruchsniveau

Der vierte Aspekt bezieht sich auf die Bedeutung des Gegenstandes für die Identität und die Lebenswelt der Schüler:innen. Was hat „der Gegenstand“ mit mir zu tun? Wo kommt er in der Welt, die mich umgibt, vor und welche Bedeutung hat das für mich? Und schließlich: Bin ich jemand, der/die diesen Wissensbereich näher kennenlernen möchte?                                    Flexibles Anspruchsniveau

Die Gruppenaktivitäten sollten in jeder Stunde von einer einleitend individuellen Arbeit zu einer kooperativen Form (Partner-, Kleingruppen- oder Gesamt-Gruppenarbeit) wechseln. Jeder Unterrichtsgegenstand sollte zu einem Produkt der Schüler führen, einem Ergebnis in Text- oder anderer medialer Form, das nach Abschluss des Themas nach einer oder mehreren Stunden im Schülerarchiv abgelegt wird.

Zu den Unterrichtsbeispielen:  Physik          Deutsch         Geschichte         Mathematik